Zielgruppe
Betroffene, Angehörige, Bezugspersonen von Menschen mit einer Suchterkrankung
Arbeitsfelder
•Beratung von Betroffenen, Angehörigen, Bezugspersonen
•Ambulante Behandlung in Form von Einzel-, Paar- und Familiengesprächen
•Therapeutische Gruppen
•Informationen über Suchterkrankungen
•Vermittlung in stationäre Behandlungen
•Nachsorge
•Präventionsmaßnahmen
Berufsbezeichnungen der Mitarbeiter/innen
Petra Müller
Leiterin der Beratungsstelle
M. Sc. Suchttherapeutin
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
MBSR-Lehrerin
Lauftherapeutin (DGVT)
Katrin Ertl
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
Jana Kürschner
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin
Heike Dedio
Sozialpädagogin (B.A.)
Examinierte Krankenschwester
Systemische Beraterin
Sozialtherapeutin
Supervisorin
Sina Wunderle
M. Sc. Suchttherapeutin
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Anmerkungen
•Therapeutische Gruppe für Frauen „Wenn Sucht (d)ein Problem ist“ (wöchentliches Angebot)
•Therapeutische Gruppe für Betroffene von Essstörungen „Wenn Essen (d)ein Problem ist“ (wöchentliches Angebot)
•Essstörungen, angeleitete Gruppe für Angehörige (monatliches Angebot)
•Therapeutische Gruppe für Menschen mit einer Spielproblematik (wöchentliches Angebot)
•Rückfallpräventionsgruppe
•ETAPPE Entlastungstraining für Angehörige problematischer und pathologischer Glücksspieler – psychoedukativ (Gruppen finden mehrmals im Jahr statt)
•Gruppe „Achtsamkeit in der Natur“ (Gruppe findet 1x monatlich statt)
•„Zeit zum Innehalten“ (Angebot findet wöchentlich statt)
•"Offener Treff" - ein kostenfreies Gesprächsangebot von Betroffenen des Kreuzbundes für Betroffene und Angehörige einer Suchterkrankung (monatliches niederschwelliges Angebot ohne Anmeldung in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegemeinschaft Kreuzbund)
•Tabakentwöhnungskurse (Kurse finden mehrmals im Jahr statt)